Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

bpb:Game Jam 2024 | bpb.de

bpb:Game Jam 2024 Gegenrede im Netz: Gemeinsam statt einsam in digitalen Welten

Datum der Veranstaltung 19.07. – 21.07.2024
Uhrzeit der Veranstaltung ab 12:00 Uhr
Ort der Veranstaltung Hamminkeln
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Digitale Spiele können nicht nur Spaß machen, sondern auch Lernanlässe für politisch oder gesellschaftliche relevante Themen bieten. Beim bpb:game jam werden wir kreativ und entwickeln passende Spiele.

Vom 19. bis 21. Juli 2024 geht die Veranstaltungsreihe in die nächste Runde. Im Rahmen eines dreitägigen Events wollen wir uns neue Spielideen ausdenken, diese konzipieren und schließlich – in Form spielbarer Prototypen – in die Tat umsetzen. In diesem Jahr widmet sich der bpb:game jam dem Thema "Gegenrede im Netz".

Die meisten von uns sind online bereits Hate Speech begegnet. Gerade in den Kommentarspalten sozialer Netzwerke, aber auch im Chat digitaler Spiele werden nicht selten die Grenzen sachlicher Diskussion überschritten. Wie können wir darauf reagieren? Welche Möglichkeiten gibt es, einzuschreiten? Wie verhindern wir vielleicht sogar im Vorfeld, dass es dazu kommt?

Beim bpb:game jam wollen wir Spiele entwickeln, die Denkanstöße zu diesem Themenkomplex liefern und zum Einsatz in der politischen Bildung gedacht sind. Am ersten Tag (Freitag) diskutieren wir das Thema und passende Vermittlungsmöglichkeiten über digitale Spiele im Rahmen eines kurzen Barcamps, einer basisdemokratischen Konferenz, bei der die Themen spontan von den Teilnehmenden vorgeschlagen und in „Sessions“ genannten Arbeitsrunden diskutiert werden. Anschließend entwickeln wir konkrete Spielideen und finden uns zu Gruppen zusammen, die einen ersten Prototypen dazu entwickeln, wofür Samstag und Sonntag Zeit ist. Sonntagnachmittag präsentieren wir uns gegenseitig die Ergebnisse und probieren die entstandenen Prototypen aus.

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstaltungsadresse:
Akademie Klausenhof Dingden,
Klausenhofstr. 100,
46499 Hamminkeln

Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb

Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte, Kreative, Studierende, Gamesentwickelnde

Anfahrtsbeschreibung:
Hinweise zur Anreise sind hier zu finden: Externer Link: https://www.akademie-klausenhof.de/anreise/dingden/

Anmeldung:
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Die bpb übernimmt die Kosten der An- und Abeise, Übernachtung und Verpflegung.

Die Rechte an den entstehenden Spielen verbleiben wie immer bei den Teilnehmenden.

Wir haben höchstens 50 Plätze. Dabei gehen wir nach dem Prinzip vor: „First come, first serve!“

Interner Link: Jetzt anmelden

Weitere Inhalte

Portal

Digitale Spiele und politische Bildung

Digitale Spiele sind als Medium der Vermittlung von Wissen, Werten und Kompetenzen etabliert. Damit sind sie zentraler Gegenstand für eine politische Bildung, die in der gesamten Gesellschaft wirkt.

Ergebnisse des bpb:game jam 2023

Spiele zur Verkehrswende

Wie lässt sich die Verkehrswende spielerisch vermitteln? Beim bpb:game jam 2023 wurden elf spannende Prototypen entwickelt, darunter der Gewinner "Emmas kleiner Lieferservice". Jetzt ausprobieren!

Dossier

Digitale Spiele

Dieses Dossier beleuchtet die gesellschaftliche Rolle der digitalen Spiele und ihre pädagogischen Potenziale ebenso wie die sich aus ihrem Wesen ergebenden Risiken und Herausforderungen.

Digitale Spiele

Games und Leadership

Games stellen digitale Räume dar, in denen Visionen und Lösungsansätze für die Klimakrise erprobt werden können. Dadurch können Games die Leadership-Kompetenz der Spielenden fördern.

Digitale Spiele

Mit Games zur Resilienz

Viele Menschen belastet die Klimakrise auf psychischer Ebene. Games können hier gegensteuern, indem sie die Resilienz der Spielenden stärken. Dafür müssen sie jedoch einige Voraussetzungen erfüllen.